Presse-Download
 

Fremde – Freunde – Feinde
Das alte Ägypten und seine Nachbarn

7. April – 29. November 2009


Die Bildmotive stehen für die aktuelle Berichterstattung über die Sonderausstellung honorarfrei zur Verfügung. Jede weitere Nutzung bedarf der Genehmigung.

© Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München
Fotos: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München

  rtf   Pressetext zur Ausstellung als PDF-Datei (75kB)
 
  Oberteil einer Sitzfigur Ramses’ II --> Bild downloaden

Über dem Königskopftuch saß ursprünglich eine Sonnenscheibe als Hinweis auf die
Göttlichkeit des Pharao. Diese Statue stamm aus einem nubischen Tempel, in dessen
Reliefs Ramses mit dem Attribut der Sonnenscheibe als Gott zwischen den Göttern thront.

Sandstein
Neues Reich, 19. Dynastie, um 1240 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Gl. 89

     
  Statuenkopf eines Ausländers --> Bild downloaden

Die Ikonographie weist den Dargestellten als Nichtägypter aus: Die pilzförmige Perücke
und der auf den Wangen sichtbare Bart identifizieren ihn als Asiaten. Wie der
Rückenpfeiler belegt, ist die Statue jedoch in Ägypten entstanden: In der
überlebensgroßen Statue hat sich ein reicher Handelsmann oder ein Militärführer
darstellen lassen.

Kalkstein
Mittleres Reich, 13. Dynastie, um 1700 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst ÄS 7171

     
  Ein Glaskelch Thutmosis’ III. --> Bild downloaden

Der kleine Kelch in Gestalt einer Lotosblüte ist das berühmteste Glasgefäß aus dem alten
Ägypten: Er trägt den Thronnamen von Thutmosis III. in einer Kartusche und gehört
aufgrund dieser Namensaufschrift zu den ältesten sicher zu datierenden Glasgefäßen
überhaupt.

Hellblaues Glas
Theben
Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit Thutmosis’ III., um 1450 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst ÄS 630

     
  Tell el-Jahudije-Ware --> Bild downloaden

Keramik ist das „Verpackungsmaterial“ der Antike, kleine Gefäße dienten zum Transport
für kosmetische Produkte wie Salben und Öle, Augenschminke und Parfum; in großen
Gefäßen wurde Wein oder Getreide befördert. Diese dunklen Gefäße stammen aus
Vorderasien und wurden im Ostdelta gefunden.

Ton
Zweite Zwischenzeit, um 1700-1550 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, ÄS 7187-7190

     
  Tempelrelief: Hethitischer Fürst --> Bild downloaden

Aus der Darstellung der Kadesch-Schlacht im Totentempel Ramses’ II. stammt dieses
Relief mit der Darstellung des hethitischen Königs, der dem jungen Ramses fast eine
Niederlage zugefügt hätte.

Sandstein
Theben-West, Ramesseum
Neues Reich, 19. Dynastie, Zeit Ramses II, um 1280 v. Chr.
Ägyptisches Museum Berlin 31604

     
  Ramses II. im Streitwagen --> Bild downloaden

Der „Schlacht von Kadesch“ ist in der Ausstellung im Zweigmuseum Seefeld ein eigener
Raum gewidmet – kein anderes Ereignis der 3000-jährigen Geschichte Ägyptens ist in
Wort und Bild so ausführlich dargestellt worden. Der Besucher kann sich mit Hilfe einer
rund einstündigen Audio-Führung zusammen mit dem ägyptischen Pharao „Auf den
langen Weg zum Frieden“ begeben. Die Audio-Führung ist auch als CD erhältlich.
     
  Syrer vor ihrer Burganlage --> Bild downloaden

Die um Gnade flehenden Syrer sind keine lebenden Menschen: Sie stammen, wie die
gelbe Farbe zeigt, von der Darstellung eines goldenen Prunkgefäßes in Gestalt einer
syrischen Festung. Derartige Gefäße, die vielleicht die Funktion eines Tafelaufsatzes
erfüllten, gehörten zur Kriegsbeute Pharaos.

Sandstein mit Stuckschicht
Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr.
Ägyptisches Museum Berlin 21140

     
sdf   Statuette eines gefesselten Nubiers --> Bild downloaden

Der Ausländer hatte die Rolle des unterworfenen Feindes zu spielen, da gemäß der
altägyptischen Weltsicht der ägyptische König der „Herr der Welt“ war. Daher werden
Vertreter der Fremdländer wie hier ein Nubier oft gefesselt am Boden kniend oder liegend
dargestellt. Im Alltagsleben waren die Angehörigen fremder Nationen meist geschätzte
Mitbürger.

Bronze (Vollguß)
Spätzeit, 600-400 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst ÄS 1538