Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Hieroglyphe  

Presse-Download

   

Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing
Ägyptologe - Mäzen - Sammler

4. Februar – 25. April 2010

Die Bildmotive stehen für die aktuelle Berichterstattung über die Sonderausstellung honorarfrei zur Verfügung. Jede weitere Nutzung bedarf der Genehmigung.

© Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München
Fotos: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München


 
    rtf   Informationen zur Ausstellung als PDF-Datei (60kB)
Infos Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing, zur Ausstellung und Termine des Begleitprogrammes

 
  Kopf einer MännerfigurBild downloaden

Nach Parallelen lässt sich dieser Kopf mit gescheitelter Frisur der etwa 50 Zentimeter hohen Figur eines thronenden Mannes zuweisen. Aus stilistischen Gründen gehört er zu den ältesten Beispielen der Privatplastik aus den Anfängen der altägyptischen Steinplastik zu Beginn des Alten Reiches; weltweit gibt es nur knapp zehn vergleichbarer Stücke.

Rosengranit
Altes Reich, 3. Dynastie, 2700-2600 v. Chr.
ÄS 1562


 
  Kopf einer WürfelstatueBild downloaden

Dieses ausdrucksstarke Porträt eines hohen Würdenträgers ist ein archaisierendes Bildnis der Spätzeit, die oft auf ikonographische und stilistische Merkmale früherer Zeiten zurückgegriffen hat, ohne diese jedoch nur zu kopieren. Die Vorbilder für diesen Kopf sind im Mittleren Reich zu finden, rund 1200 Jahre früher.

(Quarzit) silifizierter Sandstein
Spätzeit, 26. Dynastie, um 660 v. Chr. v. Chr.
ÄS 1622


 
  Gefäß in Gestalt eines SteinbocksBild downloaden

In einer kurzen Zeitspanne von rund 100 Jahren entstand im Neuen Reich eine kleine Gruppe von figürlichen Gefäßen aus hochpoliertem rotbraunem Ton, zu der es innerhalb der dreitausendjährigen Geschichte des Pharaonenreiches keine Parallelen gibt. Eines der reizvollsten Stücke ist dieses Gefäß in Gestalt eines Steinbockes, der als heiliges Tier des Fruchtbarkeitsgottes Min galt. Das Gefäß diente zur Aufbewahrung duftenden Salböls, und seine Form sollte die erotisierende Wirkung seines Inhalts unterstützen und verstärken.

Ton
Neues Reich, 18. Dynastie, um 1400 v. Chr.
ÄS 2729


 
  Deckel eines SarkophagesBild downloaden

Die Darstellungen auf der Oberseite dieses massiven Sarkophagdeckels zeigen Motive aus dem ewigen Kreislauf der Sonne. Sie beziehen den Verstorbenen in diesen Zyklus mit ein und formulieren so seine Hoffnung auf Auferstehung und jenseitige Existenz.

Kalkstein, bemalt
Spätzeit - frühe Ptolemäerzeit, 350-300 v. Chr.
Gl 34


 
  Königskopf mit Blauer KroneBild downloaden

Das alterslos wirkende, sanfte Gesicht weist auf Ramses II., den „Großen“. Seine zahlreichen Statuen – von kleinen Formaten bis zu den Kolossen von Abu Simbel – zeigen häufig diese weichen Züge, die auch in der Darstellung von Kindern zu finden sind: Ramses schlüpft in die Rolle des Götterkindes, sowohl in Statuen als auch in Reliefs nimmt er häufig diese Position zwischen einer weiblichen und einer männlichen Gottheit ein.

Kalkstein
Neues Reich, 19. Dynastie, 1290-1190 v. Chr.
Gl 128


 
  Grabrelief des ImeneminetBild downloaden

Die beidseitig dekorierte Grabwand ist eines der bedeutendsten Objekte aus der Sammlung des Freiherrn von Bissing und zählt zu den qualitätsvollsten Beispielen der sogenannten memphitischen Reliefs der Nachamarnazeit. In raffinierter Weise wird mit dem Wechsel von versenktem zu erhabenem Relief gespielt. Die Hauptszene der einen Seite zeigt den Grabherrn Imeneminet und seine Gemahlin Nefretirj vor einem reich gedeckten Opfertisch.

Kalkstein
Memphis
Neues Reich, 18. Dynastie, um 1320 v. Chr. v. Chr
Gl 298


 
  Friedrich Wilhelm Freiherr von BissingBild downloaden

Ägyptologe – Mäzen – Sammler
22.4.1873 – 12.1.1956